-15% Rabatt für deine Newsletter-Anmeldung -> jetzt abonnieren!
Zimt

Zimt

Beim Zimt handelt es sich eigentlich um den inneren Teil der Rinde des Zimtbaums. Und zwar einen besonders kostbaren, denn sein Aroma spielte schon früher eine große Rolle als Gewürz, Heilmittel und Räucherwerk. Heute hat das beliebte Weihnachtsgewürz einen festen Platz bei uns im Gewürzregal.

  1. Wie schmeckt Zimt?
  2. Wie würze ich mit Zimt?
  3. Wozu passt Zimt?
  4. Welche Zimtsorte verwendet Ostmann?

Wie schmeckt Zimt?

Zimt duftet für die meisten Menschen vor allem nach Weihnachten. Aber sein Aroma besitzt noch viel mehr Facetten: Sein süßlich-holziger Geschmack erinnert an Gewürznelken. Die würzig-herbe Note kommt vom Cumarin.

Wie würze ich mit Zimt?

Zimt ist ein echtes Wohlfühlgewürz, denn es verleiht Speisen und Getränken ein wohlig warmes Aroma. Orientalische Fleischgerichte bekommen mit dem intensiven Gewürz eine besondere Note. Ganze Zimtstangen kannst du einfach in Tee, Punsch, Kompott, Konfitüre oder Rotkohl mitkochen. Vor dem Genuss solltest du sie aber entfernen. Zimtpulver ist perfekt für süßes Gebäck, Saucen und Desserts wie den klassischen Milchreis mit Zimt und Zucker.

Wozu passt Zimt?

Ob feines Puder oder ganze Stangen – Zimt verfeinert Süßes und Herzhaftes. Besonders gut schmeckt das Gewürz zu:

  • Süßspeisen
  • Kompott und Marmeladen
  • Heißgetränken wie Glühwein, Punsch, Kakao, Milchmixgetränke, Eiskaffee, schwarzer Kaffee und Tee
  • Gebäck
  • Kürbis- oder Süßkartoffelsuppen

Würztipp: Beim Kochen von orientalischen Gerichten oder asiatischen Curries kannst du eine ganze Zimtstange gleich am Anfang zugeben und vor dem Servieren wieder entnehmen.

Welche Zimtsorte verwendet Ostmann?

Unser gemahlener Ostmann Zimt ist derzeit ein Cassia-Zimt, bei dem der Cumaringehalt streng kontrolliert wird. Die aktuelle Rezeptur stellt einen Cumarin-Gehalt von weniger als 2000 ppm (2000 mg/kg) sicher. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat mögliche gesundheitliche Risiken durch Cumarin in Lebensmitteln bewertet. Als Richtwert gilt, dass nicht mehr als 0,1 mg Cumarin pro Kilogramm Körpergewicht täglich aufgenommen werden sollte – das entspricht bei einem Körpergewicht von 70 kg etwa 7 mg Cumarin. Ein Teelöffel unseres Zimts wiegt ca. 2 g und enthält maximal 4 mg Cumarin. Daher ist bei normalem Gebrauch, wie in üblichen Rezepten beschrieben, keine Überschreitung der empfohlenen Mengen zu befürchten.