Hinein ins Eintopf-Vergnügen
Ein Topf, tausend Varianten: Eintöpfe sind schnell vorbereitet, einfach zu kochen und schmecken auch noch lecker. Ein Traum für alle Alltagsköche! Schon früher lief jedem beim Wort „Eintopf“ das Wasser im Mund zusammen und auch heute noch macht er dich und deine ganze Familie satt und zufrieden. Du möchtest auch auf den Geschmack kommen? Wir zeigen, worauf du beim Kochen von Eintopf unbedingt achten solltest und liefern dir mit unseren Rezepten tolle Ideen.
Wichtig: Kühle den Eintopf so schnell wie möglich ab, bevor du ihn im Kühlschrank lagerst. So verhinderst du, dass sich Bakterien in deinem Gericht bilden können. Dabei am besten auch den Deckel abnehmen und mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. So kann der Wasserdampf entweichen, aber es gelangen keine Mikroorganismen aus der Luft in den Topf.
Du fährst weg oder möchtest den Eintopf als Notration immer greifbar haben? Dann kannst du ihn auch einfrieren.
Warum wird Eintopf sauer?
Du kennst diese Regel vielleicht von deinen Großeltern: Bereite Eintopf niemals bei Gewitter zu, sonst wird er sauer. Blitz und Donner sind jedoch gar nicht schuld am sogenannten „Umkippen“ des Eintopfs. Vielmehr sind es generell warme Temperaturen, durch die sich Säurekeime bilden können. Diese lassen wiederum Milchsäure entstehen und machen Flüssigkeiten wie Milch und Eintopf sauer. Wenn du deinen Eintopf nach dem Kochen richtig abkühlst und im Kühlschrank lagerst, können warme Temperaturen den Genuss nicht verderben.
Wie wärme ich Eintopf auf?
Viele sind der Meinung, dass Eintöpfe nach dem Aufwärmen noch besser schmecken, als frisch gekocht. Wenn du das Gericht also ein zweites Mal auf den Herd stellst, ist es wichtig, dass der Inhalt nicht nur aufgewärmt, sondern langsam und wirklich gut erhitzt wird. Denn erst ab 70 Grad werden die Bakterien abgetötet, die sich eventuell während der Lagerung gebildet haben. Danach kannst du deinen leckeren, heißen Eintopf bedenkenlos noch ein zweites Mal genießen.
Was ist der Unterschied zwischen Suppe und Eintopf?
Gleich vorab: Es gibt keine klare Abgrenzung zwischen den Bezeichnungen „Eintopf“ und „Suppe“. Einige Anhaltspunkte gibt es aber: Suppen werden oft als Vorspeisen serviert, Eintöpfe hingegen in der Regel als Hauptspeise. Außerdem sind letztere häufig sämiger als Suppen und haben gröbere Einlagen. Andererseits gibt es auch sämige Suppen mit Einlagen – und eine Kartoffelsuppe zählt trotz ihres Namens eher zu den Eintöpfen. Letztendlich bleibt es wohl dir überlassen, ob du ein Gericht mit „Eintopf“ oder „Suppe“ betitelst.
Was mache ich, wenn der Eintopf versalzen oder zu scharf ist?
Ist dein Eintopf zu salzig geworden, ist das kein Grund, das Gericht zu entsorgen. Mit unseren Tipps kannst du deinen Eintopf retten. Die Tipps können übrigens auch helfen, wenn dir der Eintopf etwas zu scharf geraten ist.
One-Pot-Pasta mit italienischen Kräutern und grünem Spargel
Um einen leckeren Eintopf zu machen, braucht es nur wenige Utensilien. Hast du Topf, Löffel, Messer und Herd, kann es auch schon losgehen. Falls Zeit bei dir Mangelware sein sollte, kannst du deinen Eintopf auch im Schnellkochtopf zubereiten. So reduzierst du die Garzeit deiner Zutaten deutlich – und damit auch die Zubereitungszeit.
Das Gegenteil vom Schnellkochtopf ist der „Slow Cooker“, auch „Crock Pot“ genannt. Dieser verlängert die Zubereitungszeit deines Eintopfes zwar, ist aber genau aus diesem Grund perfekt für Berufstätige: Du kannst den Eintopf morgens vor der Arbeit aufsetzen, über den Tag köcheln lassen und abends genießen.
Steckrübeneintopf mit Rindfleisch
Einfach und lecker! Wer Lust auf eine deftig wärmende Mahlzeit hat, sollte diesen Eintopf unbedingt ausprobieren.
Hier geht’s zum Rezept
Bunter Karotteneintopf
Schneller geht’s kaum: Der vegetarischer Karotteneintopf ist in drei einfachen Schritten gekocht. Simpel und lecker!
Hier geht’s zum Rezept
Wärmende Hühnersuppe
Was hilft besser bei ungemütlichem Wetter als eine schöne, warme Hühnersuppe? Mit ein wenig Ingwer und Kurkuma vertreibst du die Kälte im Handumdrehen.
Hier geht’s zum Rezept
Scharfe Kartoffelsuppe
Kartoffelsuppe kennt und liebt jeder. Warum nicht mal etwas Neues bei der Zubereitung ausprobieren? Etwas Cayennepfeffer genügt schon, um diesem Klassiker eine neue Note zu verleihen.
Hier geht’s zum Rezept
Chili con Carne mit Bier
Chili con Carne ist schon für sich ziemlich gut. Und mit etwas Bier zubereitet wird es sogar noch besser. Wir zeigen dir, wie’s geht.
Hier geht’s zum Rezept
Süßkartoffel-Kichererbsen-Eintopf
Schnell zubereiten, lange genießen. Mit etwas Muskatnuss und einem Lorbeerblatt hast du diesen Eintopf im Nu gemacht.
Hier geht’s zum Rezept
Linseneintopf mit Cabanossi
Linseneintopf ist ein absoluter Evergreen in jeder Küche. Wir zeigen dir, wie du das Beste aus dem Klassiker herausholst.
Hier geht’s zum Rezept