Dresdner Christstollen®
So lecker wie legendär: Dresdner Christstollen® ist DIE traditionelle Weihnachtsspezialität. Welche Variante am besten schmeckt? Natürlich die selbstgemachte.
Zutaten
Zutaten
600
g
Weizenmehl Typ 405
1
Stück(e)
Würfel Hefe
200
ml
lauwarme Milch
300
g
weiche Butter
3
Teelöffel
Ostmann Christstollengewürz
1
Stück(e)
Päckchen Vanillinzucker
2
Teelöffel
Ostmann Bittermandelaroma
50
g
Zucker
400
g
Rosinen
75
g
gemahlene Mandeln
25
g
gehackte Mandeln
75
g
Zitronat
50
g
Orangeat
75
g
flüssige Butter zum Bestreichen
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Die Hefe in die lauwarme Milch bröseln, einen Esslöffel vom Mehl zugeben, verrühren und etwa 15 Minuten gehen lassen.
Zutaten: 1 Würfel Hefe, 1 EL Mehl
Utensilien: Schüssel, Esslöffel
Zutaten: 1 Würfel Hefe, 1 EL Mehl
Utensilien: Schüssel, Esslöffel
Mehl, Butter, Zucker, Gewürz, Bittermandelaroma, Vanillinzucker und die gemahlene Mandeln in eine Schüssel geben. Hefemilch zugeben und alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verarbeiten. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Zutaten: 600 g Mehl, 300 g weiche Butter, 50 g Zucker, 2-3 TL Ostmann Christstollengewürz, 1 x Vanillinzucker, 2 TL Ostmann Bittermandelaroma, 75 g gemahlene Mandeln
Utensilien: Schüssel, Handrührgerät, Knethaken, Tuch
Zutaten: 600 g Mehl, 300 g weiche Butter, 50 g Zucker, 2-3 TL Ostmann Christstollengewürz, 1 x Vanillinzucker, 2 TL Ostmann Bittermandelaroma, 75 g gemahlene Mandeln
Utensilien: Schüssel, Handrührgerät, Knethaken, Tuch
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Utensilien: Backblech, Backpapier
Utensilien: Backblech, Backpapier
Die Rosinen, Orangeat, Zitronat und die gehackten Mandeln gleichmäßig unter den Teig kneten. Den Teig halbieren. Aus jeder Teighälfte einen Stollen formen. Dazu die Teighälften zu einem Rechteck von etwa 25x15 cm ausrollen. Mit einem Rundholz oder dem Handrücken in der Mitte eine Rille formen, den Teig oberhalb der Rille etwas dünner rollen oder flach drücken. Den dünneren Teil wieder zur Mitte hin umschlagen (der Fachmann nennt das geschlagene Stollenform). Beide Stollen nebeneinander auf das vorbereitete Backblech legen.
Zutaten: 400 g Rosinen, 50 g Orangeat, 75 g Zitronat, 25 g gehackte Mandeln
Utensilien: Rundholz
Zutaten: 400 g Rosinen, 50 g Orangeat, 75 g Zitronat, 25 g gehackte Mandeln
Utensilien: Rundholz
Die Stollen etwa eine Stunde backen. Eine Auflaufform, mit Wasser gefüllt und in den Backofen gestellt, verhindert eine zu schnelle Krustenbildung.
Utensilien: Auflaufform
Utensilien: Auflaufform
Die Stollen aus dem Backofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Rundum mit der flüssigen Butter bestreichen mit reichlich Puderzucker bestäuben.
Zutaten: 50-75 g flüssige Butter, Puderzucker
Utensilien: Backpinsel, kleines Sieb
Zutaten: 50-75 g flüssige Butter, Puderzucker
Utensilien: Backpinsel, kleines Sieb
Der Stollen kann zwar sofort gegessen werden, klassischerweise lässt man ihn aber mindestens zwei Woche ziehen. Die abgekühlten Stollen dafür in Alufolie wickeln und kühl und trocken lagern.
Anmelden