Himmel un Äd
Gleich nach dem Dom, Rhein und Karneval kommt dem Kölner sein „Himmel un Äd“. Du weißt nicht was „Himmel un Äd“ ist? Wir sagen dir was es ist und wir wissen sogar wie „ed jemaachd ess“.
Zutaten
Zutaten
4
Stück(e)
säuerliche Äpfel
1
Stück(e)
Zwiebel
2
Esslöffel
Butter
150
ml
Apfelsaft
1
Esslöffel
Zucker
1
Prise(n)
Ostmann Ingwer, gemahlen
1
Stück(e)
Prise Ostmann Zimt, gemahlen
1
Stück(e)
Knoblauchzehe
1
Esslöffel
Zitronensaft
1
Stück(e)
Zitronenschale
1
kg
mehlig kochende Kartoffeln
250
ml
Milch
200
ml
Sahne
50
g
Butter
2
Teelöffel
Ostmann Speisesalz
1
Stück(e)
Prise Ostmann Muskatnuss, gemahlen
4
Stück(e)
kleine Blutwürstchen
4
Stück(e)
kleine Leberwürstchen
1.5
l
Wasser
1
Stück(e)
Zwiebel
1
Stück(e)
Ostmann Lorbeerblatt
Zubereitung
Die Äpfel schälen, vierteln und die Kerne herausschneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Knoblauchzehe schälen.
Zutaten: 4 Äpfel, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
Utensilien: Sparschäler, Schneidebrett, Küchenmesser
Zutaten: 4 Äpfel, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
Utensilien: Sparschäler, Schneidebrett, Küchenmesser
Butter in einem Topf erhitzen, die Äpfel und Zwiebeln zugeben und ohne Farbe zu nehmen unter gelegentlichem Rühren 4 Minuten dünsten.
Zutaten: 20 g Butter, Äpfel , Zwiebelwürfel
Utensilien: Topf, Kochlöffel
Zutaten: 20 g Butter, Äpfel , Zwiebelwürfel
Utensilien: Topf, Kochlöffel
Apfelsaft, Zitronensaft, Knoblauch und Zitronenschale zugeben. Bei schwacher Hitze und im offenen Topf 15 Minuten köcheln lassen. Sobald die Äpfel zerfallen den Topf vom Herd nehmen, mit Zucker, Zimt, und Ingwer würzen. Zitronenschale und Knoblauchzehe entfernen. Apfelkompott zur Seite stellen
Zutaten: 150 ml Apfelsaft, 1 EL Zitronensaft, Zitronenschale, geschälter Knoblauch, Zucker, Zimt, Ingwer
Utensilien: Topf, Kochlöffel
Zutaten: 150 ml Apfelsaft, 1 EL Zitronensaft, Zitronenschale, geschälter Knoblauch, Zucker, Zimt, Ingwer
Utensilien: Topf, Kochlöffel
Die Kartoffeln schälen, waschen, in Grobe Stücke schneiden und in einen Topf geben. Die Kartoffeln knapp mit Wasser bedecken, 2 TL Salz zugeben, aufkochen und bei mittlerer Hitze weich kochen. In der Zwischenzeit die 50 g Butter in einem kleinen Topf kochen, bis sie leicht braun wird.
Zutaten: 1kg Kartoffeln, 50 g Butter, 2 TL Speisesalz
Utensilien: Topf, Stieltopf
Zutaten: 1kg Kartoffeln, 50 g Butter, 2 TL Speisesalz
Utensilien: Topf, Stieltopf
Kartoffel abgießen und zum Abdampfen kurz zurück auf die Herdplatte stellen. Milch und Sahne in einem weiteren Topf erhitzen und leicht einkochen lassen. Die Kartoffeln stampfen. Nach und nach die Sahne-Milch-Mischung und die braune Butter unterrühren. Die Stampfkartoffeln mit dem Schneebesen kurz aufschlagen. Mit Salz und Muskatnuss würzen.
Zutaten: 250 ml Milch, 200 ml Sahne, braune Butter, Speisesalz, Muskatnuss
Utensilien: Kartoffelstampfer, Schneebesen, kleine Topf
Zutaten: 250 ml Milch, 200 ml Sahne, braune Butter, Speisesalz, Muskatnuss
Utensilien: Kartoffelstampfer, Schneebesen, kleine Topf
Für die Würstchen das Wasser in einen Topf geben, Zwiebel durchschneiden und zusammen mit dem Lorbeerblatt ins Wasser geben. Das Wasser aufkochen, 3 Minuten köcheln lassen und die Blut-u und Leberwurst einlegen. Würste nicht kochen lassen. 15 Minuten bei geringer Hitze erhitzen.
Zutaten: Blut- und Leberwürstchen, 1 Zwiebel, 1 Lorbeerblatt
Utensilien: Topf
Zutaten: Blut- und Leberwürstchen, 1 Zwiebel, 1 Lorbeerblatt
Utensilien: Topf
Anrichten:
Je eine Portion Stampfkartoffeln und Apfelkompott auf Teller geben. Die Würstchen mittig darauf legen.
Tipp: Mit Petersilie und gebratenen Zwiebelstreifen garnieren.
Je eine Portion Stampfkartoffeln und Apfelkompott auf Teller geben. Die Würstchen mittig darauf legen.
Tipp: Mit Petersilie und gebratenen Zwiebelstreifen garnieren.
Anmelden