☃️ Winter Sale: Spare -15% auf ausgewählte Artikel mit dem Code¹ "WINTER15"
Ostertafel: Festlich Dekorieren

Ostertafel: Festlich Dekorieren

Neben den Gerichten ist vor allem die Tischdekoration das A und O einer feinen und festlichen Runde. Wir zeigen leichte und dabei stilvolle Ideen, wie der Esstisch zum Zentrum des Geschmacks wird.

Saiblingstartar, Lammkarree oder Ziegenkäse-Pancakes – egal welche Genuss-Highlights zum Osterbrunch geplant sind: Der erste Blick der Gäste fällt auf die Festtafel. Und so ist das zweitwichtigste Familienfest des Jahres eine großartige Gelegenheit, das Familiensilber in Szene zu setzen. Anders als zu Weihnachten, wo es vor allem um Wärme und Behaglichkeit geht, ist das Osterfest die Gelegenheit, sich Frische ins Haus zu holen. Zweige, Blumen und Gestecke vertreiben schnell den letzten Winterblues. Bevor es an die Details geht, gilt es, sich für den grundsätzlichen Stil der Tischdekoration zu entscheiden.

Stilentscheidung: Klassisch oder Vintage

Ein zeitloser Klassiker, der immer festlich aussieht, ist die in edlem Weiß gedeckte Tafel. Tischdecke aus Damast oder Leinen, dazu Stoffservietten und elegantes Porzellan, kombiniert mit frühlingsfrischen Zweigen oder Blumen wie Tulpen, Flieder oder Weidenkätzchen als Farbakzent – eine Variante, die Stilsicherheit zeigt.

Wer einen Stein- oder Massivholztisch mit schöner Struktur besitzt, der setzt auf den eher ursprünglichen Vintage-Look – ohne Tischdecke, mit Silberbesteck und Keramik in unterschiedlichen Naturtönen. Dazu leicht und wunderschön: zartes Grün und Eier in Pastelltönen.

Edle Details mit großem Effekt

Den letzten Schliff verleihen einer festlich gedeckten Tafel am Ende die Details. Schon ein kleiner Blumenzweig zum Besteck gelegt, das Ganze samt Serviette mit Paket- oder Geschenkband umwickelt, ergibt eine tolle Optik.

Gefärbte Eier werden in Szene gesetzt: entweder lässig verteilt über den ganzen Tisch oder ganz pur – nach Farben sortiert – in einer Holzbox.

Bleibt die Frage nach den richtigen Blumen. Besonders elegant wirkt eine Festtafel, wenn auf nur zwei Farben gesetzt wird. Für Perfektionisten lohnt sich hier die Überlegung: Wie sieht die Menüplanung aus? Steht vielleicht der selbstgebeizte Lachs später im Mittelpunkt? Dann könnten Blumen in lachsfarben und grün eine ideale Ergänzung bilden. Aber auch Blumen in Knallfarben wie pink und violett sehen sehr frühlingsfrisch und leuchtend aus.

Wem mehrere Blumensträuße zu verspielt sind, der entscheidet sich für ein großes Arrangement in der Tischmitte. Hier bilden große, hohe Glasvasen mit wenigen Zweigen und einigen Einzelblüten als Farbtupfer einen spektakulären Blickfang.

Mini-Exkurs: Eier färben

Die zur Tischdekoration passenden Eier sind selbstgefärbt natürlich am schicksten. Profis weiten das Do-it-yourself sogar auf die Farbherstellung aus: Absolut im Trend sind zurzeit aus Gemüse selbstgekochte Naturfarben. Klingt aufwändig, ist es jedoch gar nicht: Rote Bete (rot), Blaubeeren (blau) oder Spinat (grün) verwandeln weiße Eier in pastellfarbene Kostbarkeiten.

Zum Eierfärben mindestens 200 Gramm des jeweiligen Gemüses
zerkleinern, und mit ein Liter Wasser samt ein Esslöffel Essig
auskochen. Nach 30 Minuten die Eier in die Töpfe geben und rund
zehn Minuten mitkochen.

Übrigens: Auch Bio-Eier können weiß sein, die Farbe der Schale hat nichts mit der Haltung der Hühner, sondern mit deren Genen zu tun. Weiße Bio-Eier sind nur seltener als braune – und rund um Ostern natürlich besonders begehrt.

Wir wünschen ein wunderschönes Osterfest!